🔒 Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt.
Das Drucken bzw.der Inhalt wird nicht dargestellt. © sunflowerpromotion

Thomas Schumacher - Schall


Einer der größten Klassiker der Techno-Geschichte erhält ein aktuelles Refreshment. Thomas Schumacher und ausgewählte Remixer, darunter A.D.H.S., erwecken „Schall“ zu neuem Leben. Auch heute noch bebt der Dancefloor, wenn „Schall“ durch die Boxen tönt. Mit dem simplen, aber funktionalen Track erschuf der aus Bremen kommende Produzent Thomas Schumacher einen echten Evergreen der elektronischen Musik aus Deutschland. Doch braucht es eigentlich eine Neuauflage eines solch ikonischen Tracks? Fakt ist, dass die Geschichte von „Schall“ von Remakes lebt. Zunächst veröffentlichte Schumacher den Track auf der A-Seite seiner EP „Schall & Rauch“ unter seinem Pseudonym Elektrochemie LK – ein neuneinhalbminütiges, progressives Techno-Stück. Auf der B-Seite befanden sich die Tracks „Überschall“ und „Rauch“, ebenso mit beachtlichen Längen. 

Noch bekannter wurde allerdings der 1999 erschienene Remix. Dieser gelangte im Jahr 2000 sogar in die offiziellen Verkaufs-Charts – nicht nur in Deutschland, etwa auch in Großbritannien. Dazu erschien ebenso ein ikonisches Musikvideo, dass den Weg von „Schall“ in Form eines anspruchsvollen, elektronischen Stücks mit kaum Vocals, in den Mainstream auf überspitzte, selbstironische Art und Weise zeigt. Im Jahr 2004 erschien außerdem ein Mash-up unter dem Namen Thomas Schumacher, „Tainted Schall“, das den Song „Tainted Love“ von Soft Cell mit „Schall“ verband. Auch diese Version erreichte die Single-Charts. Ziemlich genau ein Vierteljahrhundert nach dem Ersteinstieg von „Schall“ in die deutschen Charts erscheint nun eine Revisited-Ausgabe des Klassikers auf Armada Music. Neben dem „Revisited Extended Mix“ sind darauf neue Remixe von A.D.H.S., zwilling. und Greb Levah enthalten. Hört mal rein!



Share on Google Plus

About Sunflower Promotion

Ehrenamtliche Musikpromotion seit 2002 - Grafikerstellung - Vermittlung
    Kommentar via Blogger
    Kommentar via Facebook

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen