Promo News

Bully Buhlan - Es Liegt Was In Der Luft - 50 Große Erfolge


Bully Buhlan war ein deutscher Sänger, Pianist, Komponist und Produzent. Er wurde am 3.2.1924 in Berlin Lichterfelde geboren. Sein eigentlicher Name war Hans-Joachim Buhlan. Den Namen "Bully" erhielt er allerdings schon früh als Spitznamen von seinen Schulkameraden. Im Alter von Acht Jahren begann er Klavier zu spielen, was ihm nicht immer Freude bereitete. Als er 14 Jahre alt war, gründete er in seiner damaligen Schule, des Lichterfelder Realgymnasiums, die Band "Die weißen Mäuse". Er selbst spielte Klavier, Klassenkameraden spielten Geigen, Schlagzeug und Kontrabass. Sogar einer seiner Lehrer spielte mit.

Als er sein Abitur im Februar 1942 bestanden hatte, wurde Buhlan Soldat im Zweiten Weltkrieg. Doch er wurde im Frühjahr 1943 wegen einer schweren Verletzung wieder entlassen. Er begann Jura zu studieren und verdiente sich nebenher in Bars und Orchestern zusätzlich Geld. Sogar so viel, dass er sich noch im selben Jahre (1943), ein eigenes Boot auf der Havel kaufen konnte.

Im Jahre 1945, der Krieg war gerade 19 Tage zu Ende, gründete Michael Jary die erste Big-Band Deutschlands, das "RBT", das "Radio-Berlin-Tanzorchester". Bully wurde von Jary als Pianist angeheuert. Doch dieser blieb er nicht allzu lange. Eines Tages hörte Jary Bully singen und war verblüfft von seiner Stimme. Von diesem Tag an tauschte Bully den Flügel gegen das Mikrofon. So entstanden im Jahre 1946 seine ersten Schallplattenaufnahmen auf Amiga (Auch teilweise in englischer Sprache). "Ich mach Musik", "Ja, wenn ich ein Tänzer wär", "Rosemary" oder der "Kötzschenbrodaexpress" waren seine Titel.

Ab dem Jahre 1947 entstanden auch Aufnahmen für den westdeutschen Markt auf Odeon. In der Zeit 1947 bis 1949 entstanden auf diesem Label einige Swingaufnahen von ihm. Die "Räuberballade", "Gib mir einen Kuss durchs Telefon", die "Wunschballade" oder auch der sehr schöne Titel "Don Chuan". Als Begleitorchester spielte bei all diesen Aufnahmen sein guter Freund Erwin Lehn und dessen Orchester.

Im Jahre 1949 trennte er sich musikalisch von Erwin Lehn und ging zum Label Telefunken. Die Titel "Ich bin ein armer Troubadour", "Nur die Ruhe" und viele weitere wurden mit Werner Müller und dem RIAS-Tanzorchester aufgenommen.

Noch im gleichen Jahr wechselten Bully Buhlan und Werner Müller zum Plattenlabel Polydor. In dieser Zeit nahm er viele (auch heute noch bekannte) Titel auf. "Ein Musikus, ein Musiku", "Ich hab noch einen Koffer in Berlin", "Ein Glässchen Wein und du", den "Mäckie-Boogie", "Es liegt was in der Luft" und viele weitere. Auch arbeitete er mit namhaften Duettpartnerinnen zusammen. Da wären zum Beispiel: Brigitte Mira, Rita Paul, Mona Baptiste und auch Caterina Valente.